Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt

(2017-2022)

Das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt (KomZ) ist zu Beginn des Jahres 2017 auf den Weg gebracht worden und hat bis zum Projektabschluss im Juni 2022 soziale Innovationen im Land Sachsen-Anhalt entdeckt, erforscht, angestoßen und erprobt. Seine zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen haben viele Anstöße geben können und das kreative Potenzial für die Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt sichtbar werden lassen. Die Vielfalt innovativer Ideen und Projekte lässt eine schöpferische Dynamik in Sachsen-Anhalt erkennen. Sie ist erstmals in ihrer Breite dokumentiert und damit für die Öffentlichkeit sichtbar geworden.

Das KomZ wurde in der Zeit von Januar 2017 bis Juni 2022 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Die Projektvergabe erfolgte durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

In dieser Zeit wurde das KomZ gebildtet durch:

Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF

 

Inhaltlich war das KomZ in vier Arbeitsfeldern tätig:

Gesundheit und Pflege

Arbeit

Alter

Sozialer Zusammenhalt

Das Projektteam gliederte sich in sechs Kompetenzfelder (KF):

  • KF 1: Wissen soziale Innovation
  • KF 2: Pilotvorhaben und Labore
  • KF 3: Netzwerk und Dialog
  • KF 4: Forschung und Nachwuchsarbeit
  • KF 5: Social Entrepreneurship
  • KF 6: Soziale und Technologische Innovationen

Durch das Bereitstellen integrierten Wissens wurden Akteure in Wissenschaft und Wirtschaft, in Gesellschaft und Politik in die Lage versetzt, perspektivisch innovative Konzepte für die Gestaltung der sozialen Infrastrukturen in Sachsen-Anhalt zu entwickeln und umzusetzen.

Leitfragen des KomZ waren u.a.:

  • Wie können wir die dringenden sozialen Fragen in unserem Land lösen?
  • Welche Rolle bei der Gestaltung des sozialen Wandels übernehmen soziale Innovationen?
  • Was macht eine Innovation zu einer sozialen Innovation?
  • Welche sozialen Innovationen braucht unser Land?

Ein Ausgangspunkt ist, dass soziale Probleme sowie die damit einhergehenden Herausforderungen mit technischen Innovationen alleine nicht gelöst werden können. Technische Innovationen gehen in der Regel mit sozialen Innovationen einher. Soziale Innovationen benötigen eine Aktivierung, Ermächtigung und Übertragung von Verantwortung. Eine wesentliche Bedingung dafür ist ein starkes bürgerschaftliches Engagement. Nur auf diese Weise können grundlegende Anforderungen von sozialen Innovationen wie eine Verbreitung und Etablierung erreicht werden. Wir folgten dabei dem grundlegenden Verständnis, dass soziale Innovation „gut für die Gesellschaft und ihre Mitglieder“ ist.