WISSEN. WAGEN. WANDEL.
Hier gibt es Aktuelles und Neuigkeiten aus unseren Projekten.
Umfrage: Deutschland Social Entrepreneurship Monitor 2024
Sozialunternehmer:innen jetzt teilnehmen: Die Umfrage zum DSEM 2024 ist gestartet!
Der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) erhebt Daten, Fakten und Beispiele aus dem deutschen Ökosystem für Social Entrepreneurship. Er verdeutlicht aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Hürden. Die Ergebnisse werden auf hochrangigen Treffen mit politischen Entscheidungsträger:innen und Investor:innen aus dem In- und Ausland vorgestellt. Sie dienen als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen, die Sozialunternehmen zu Gute kommen und schaffen so Ihrer Stimme Gehör.
Auch auf EU-Ebene sind die Daten aus der Befragung wichtig: Der DSEM 2024 ist Teil des Europäischen Social Entrepreneurship Monitors (ESEM), dessen Ergebnisse u.a. in den “EU Action Plan for the Social Economy“ einfließen. Dieser sieht vor, in den kommenden Jahren über 2,5 Mrd. Euro in die Europäische Sozialwirtschaft zu investieren.
Helft mit, Sozialunternehmertum auf das nächste Level zu bringen!
Füllt jetzt die Umfrage vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) aus und bringt Eure Erfahrungen ein. So helft Ihr mit belastbaren Daten die Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship zu verbessern.
Die Teilnahme dauert ca. 30-45 Minuten und ist möglich bis zum 31. Januar 2024. Am besten legt Ihr gleich los, dann habt Ihr das erledigt.
Die Umfrage findet ihr hier.
KomZ Working Paper: Stärkung sozialer Innovationen in Sachsen-Anhalt
Welches sind Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren sozialer Innovationen in Sachsen-Anhalt? Im Rahmen des Kompetenzzentrums Soziale Innovation Sachsen-Anhalt haben wir in den Jahren 2017 bis 2022 zahlreiche sozial innovative Projekte in Sachsen-Anhalt analysiert und erforscht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse erörtern wir im dritten KomZ Working Paper Bedingungen und Bedarfe für das Gelingen sozialer Innovation in Sachsen-Anhalt.
Hier geht's zum Download.
Workshop dialog.pflegen - Digitalisierung und Innovation in der Pflege
5. September 2023, Lutherstadt Eisleben
Im Rahmen des Wissensspeichers MSH und mit Blick auf den entstehenden Innovationsort MakerLab Lutherstadt Eisleben laden das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) und die Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH (SEG) zum Workshop dialog.pflegen ein.
Wir haben dazu das Bündnis der „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“ (TDG) der Universität Halle eingeladen, das seine Erfahrungen und Erkenntnisse darüber teilen wird, wie Innovationen in der Telepflege zukünftig den Herausforderungen in der Pflege entgegentreten können.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir identifizieren, wo diese Herausforderungen liegen und diskutieren, wie wir innerhalb zukünftiger Austauschformate mit Forschung, Politik und Unternehmen Projektideen entwickeln können.
Zum Programm und zur Anmeldung geht's hier entlang.
"Du bist wichtig für Mansfeld-Südharz"
Im Rahmen des Wissensspeichers Mansfeld-Südharz und der Kampagne „Du bist wichtig für Mansfeld-Südharz“ befragten wir über 300 Jugendliche berufsbildender Schulen in Mansfeld-Südharz zu ihrem Praktikum, Wünschen gegenüber ihren Arbeitgeber*innen und Haltefaktoren in der Region. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse kannst Du hier downloaden:
Netzwerkevent digital.wandeln am 5. und 6. Juli 2023
Am 5. und 6. Juli 2023 fand unser Netzwerktevent digital.wandeln in Zusammenarbeit mit der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH (SEG) statt. Im Gespräch mit Bürger:innen, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Vereinen diskutierten wir die Frage "Was braucht eine digitale Gemeinde?". Für einen fachlichen Input haben wir Experten aus verschiedenen Branchen und Bereichen eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neues Video im Wissensspeicher Mansfeld-Südharz: Lasst die Bildung im Dorf!
Im Rahmen unseres Projektes "Netzbasierter Wissensspeicher Soziale Innovation Mansfeld-Südharz" richtet sich der Blick an die Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz e.V.. Mit diesem innovativen Projekt möchte die KVHS auch in ländlichen Regionen verschiedene Bildungsangebote unterbreiten.
Neues Projekt: "Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung."

Das Projekt „Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung“ wird von Oktober 2022 bis Mai 2024 als Innovationsprojekt im Rahmen des Innovationsfonds des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Halle durchgeführt.
Ziel des Projektes ist die systematische Aufbereitung vorliegender Erkenntnisse zu früheren und heutigen Strukturwandelgebieten in Deutschland. Diese werden mit dem theoretischen und empirischen Kenntnisstand zu Problemen und Praxen der „Beschleunigung“ von Lebenslagen u.a. durch exploratorische Interviews veknüpft. Im Ergebnis entsteht ein Konzept, dass transferfähige Ideen zu individuellen Anpassungsstrategien, Übertragung von Erfahrungswissen, sozialer Teilhabe, sozialem Lernen und sozialem Zusammenhalt in Strukturwandelgebieten bündelt.
Mehr Infos gibt's hier.